Der Naturschutzbund Deutschland e.V. - NABU - möchte Menschen dafür begeistern, sich durch gemeinschaftliches Handeln für die Natur einzusetzen. Wir, die Ortsgruppe Köngen-Wendlingen, wollen, dass auch kommende Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist, die über eine große Vielfalt an Lebensräumen und Arten, sowie über gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und ein Höchstmaß an endlichen Ressourcen verfügt.
Auch in diesem Jahr konnten wir wieder an der Aktion "Wendlingen spielt" teilnehmen. Mit einem Quiz rund um die Natur und unserer Aktion "Pflanzen eintopfen", bei der verschiedene Pflanzen für drinnen und draußen ausgewählt werden konnten, haben wir viele Kinder für die Natur begeistert. Vielen Dank für euren Besuch!
Sie üben schon einen besonderen Reiz aus die bunten Orchideen und Schmetterlinge.
Am Sonntag den 26.06.2022 machten sich 9 Interessierte zu einer 10 km langen Tour um den Wasser – und Haarberg auf um diese Pracht zu schauen. Und sie wurden belohnt!
Mit verschiedenen bunten Orchideen wie Bienenragwurz, Pyramidenhundswurz und Riemenzunge, um nur einige zu nennen, haben sie Schönes entdecken können. Mit den Sichtungen der Schmetterlinge wurde es dann noch faszinierender. Eine schier unglaublichen Anzahl, was heutzutage wirklich was bedeutet, an Arten und Individuen kam man aus dem Staunen nicht mehr heraus. In der sommerlichen Wiese Arten wie Schachbrett, Bläulinge und alle 3 Arten des Perlmuttfalters. Im Wald den Trauermantel, das kleine Eisvögelein und das Waldbrettspiel. Auch hier nur einige genannt.
Für die Teilnehmer war es wie ein kleines Wunderland und als Ausgleich wurde dann im Wasserberghaus,
bei Gesprächen über Gesehenes, sich bei Speis und Trank gestärkt. Die schönen Erlebnisse und Entdeckungen werden sicher noch lange nachwirken.
Was singt denn da“ - unter diesem Motto führte der NABU Köngen-Wendlingen am 08.05.22 einen Waldspaziergang mit Vogelkunde durch. Es wurden durch Klaus Lang (NABU Teck) die Lebensräume, Rufe und Gesänge der Waldvögel erläutert. Nebenbei bekamen die Teilnehmer*innen eine Einführung in die Baumarten sowie deren Bedeutung für uns und für den Wald. Auf Abwegen ging es „querwaldein“ durchs Unterholz, an Lichtungen vorbei, wobei man die Schönheit und die Energie des Waldes mit seinen Bewohnern sehen und spüren konnte.
Am Samstag 30.4. veranstalte die „KRÄUTERSANNE“ - Sanne Löfflath (Naturheilkundeberaterin
(DNB), Wild- und Heilkräuterfachfrau) – für den Nabu Köngen-Wendlingen einen Kräuterlehrgang.
Im Bereich der Halde Köngen lernten die Teilnehmer*innen einige wertvolle Kräuter und ihre
wichtigsten Inhaltsstoffe und Anwendungsmöglichkeiten kennen. Natürlich musste dabei auch alles
„errochen“ und „erschmeckt“ werden. Nach einem kurzen Spaziergang machten wir dann in einer
Laube Rast und genossen noch Maultauschen mit Kräuterfüllung, einen Smoothie mit Giersch,
Brennnessel und Co. Sowie süße Naschereien mit Wildkräutersamen.
Der NABU Köngen-Wendlingen begrüßt seit der Mitgliederversammlung am 30.7.2021 mit Sandra
Ziegler, Pia Bauer-Groll und Susanne Röhl ein neues Sprecherinnen-Team. Sie lösen damit den
langjährigen Vorstand Albrecht Gärtner ab.
Im neuen Ausschuss sind weiterhin vertreten Mona
Hindenberg, Jürgen Deuschle, Gerhard Bauer, Gerhard Deuschle und Günter Erz (Jugendgruppenleiter).
Aktuell bereitet der Ausschuss das Jahresprogramm für 2022 vor. Hierbei wird es für Interessierte viele Möglichkeiten geben, die heimische Tier- und Pflanzenwelt besser kennen zu lernen. Anregungen hierzu nehmen wir gerne entgegen. Unsere Ortsgruppe führt auch gelegentlich Pflegeeinsätze für den Naturschutz durch. Über Unterstützung freuen wir uns immer!
Sie interessieren sich für das Projekt "Blühende Gärten das NABU BW? Hier erfahren Sie mehr.
Sie möchten wissen, welche Pflanzen gut für unsere Insekten sind? Hier gibt es die Übersicht.
Sie möchten mehr zum Thema Insektensterben erfahren? Hier finden Sie ausführliche Informationen.
Begleiten Sie die NABU-Gartenexpertin bei einem Spaziergang durch einen wundervollen Naturgarten, in dem es summt und brummt. Mit zehn einfachen Tipps erklärt sie, wie sich Tiere und Pflanzen in jedem Garten wohlfühlen.